BE YOUR BEST

Ich bin nicht kreativ. 3 Denkfehler sind schuld.

"Ich bin leider nicht kreativ!" Könnten diese Worte aus deinem Mund stammen? Wärst du gerne kreativer? Dann lohnt es sich weiterzulesen. Denn diese Aussage höre ich in der Praxis häufig. Und sie ist nicht wahr!
Unkreativ

Blog für ambitionierte, unruhige Geister

Ich bin Su Busson: Human Design Consultant, Matrix-Coach & psychologische Beraterin.
Du bist hier an der richtigen Adresse, wenn du Stress, Ängste und Blockaden lösen möchtest, um dein Bestes leben und erfolgreich dein Ding machen zu können.

´* Manche Blog-Posts enthalten Partner-Links. Wenn du über diesen Weg  etwas kaufst, bekomme ich eine Mini-Provision und du machst mir eine Freude, ohne selbst mehr zu zahlen. Für den Fall sag ich schon mal: Dankeschön!

Su Busson

Insbesondere, wenn es in einer Matrix-Analyse um kreative Talente und Spezialisierungen geht, kommt oft ein enttäuschtes „Ja, aber ich bin leider gar nicht kreativ!„.

Ach so? Wirklich nicht?

Unlängst erzählte ein Vortragender von einem Experiment. Seine Einleitung dazu: „Das ist ein Experiment, das mit den kreativsten Menschen der Welt durchgeführt wurde. …“ Mein Kopf blieb an den Worten „kreativste Menschen, der Welt“ kleben.

  • Wer ist das?
  • Woran wird das gemessen?
  • Wer beurteilt das? …

_
Ich war fast ein wenig entrüstet, dass es sogar für Kreativität so etwas wie ein Ranking gibt.

Die kreativsten Menschen der Welt

Tja! Weißt, du um welche Menschen es in diesem Experiment ging?

Es ging um Kinder.
Um völlig NORMALE Kinder.

Oh, wie wahr! Kinder sind unglaublich kreativ.

Sei es, dass sich ihre Kreativität in Zeichnungen zeigt (wie im Fall des Experiments). Oder in ihrer Art Warum-Fragen zu stellen, sich auf die Dinge ihren eigenen Reim zu machen, urkomische Antworten zu geben, neue Wörter zu kreieren, bunte Geschichten zu erfinden, kleine Geschenke zu basteln, Vater-Mutter-Kind zu spielen, mit dem Kaufladen unsichtbare Lebensmittel zu verkaufen, ihr Gewand farbenfroh zusammenzustellen, den Tisch zu decken oder ihr Essen am Teller zu arrangieren.

WETTEN, auch du warst als Kind kreativ. Auf DEINE Art und Weise.

Was ist dann passiert?

Bei den meisten von uns zog der Ernst des Lebens ein. Wir haben gelernt, vernünftig zu sein, zu tun, was man eben tun muss, und die Dinge so zu machen, wie man es eben macht. Für unsere natürliche Kreativität blieb immer weniger Platz. Obendrein züchten wir uns Denkfehler an, die unserer Kreativität schnell den Rest geben.

3 Denkfehler, die deine Kreativität blockieren

1.     Kreativität = Kunst/künstlerisch

Wir denken, dass Kreativität etwas mit bildendender oder darstellender Kunst zu tun hat. Kreativ ist nur, wer auf möglichst kunstvolle, professionelle Art zeichnet, malt, schreibt, fotografiert, tanzt, designt, schauspielert, musiziert oder sonst wie künstlerisch tätig ist. Der Rest der Menschheit (leider) nicht.

Kleine Randnotiz: Ich habe oft mit Menschen in kreativen Berufen zu tun, die sich selbst für äußerst unkreativ halten, weil ihre Vorstellung von Kreativität nicht mit ihrem eigenen Schaffen übereinstimmt.

2.     Kreativität = außergewöhnlich

Wir koppeln Kreativität mit Schönheit, Genialität, Einmaligkeit und/oder Perfektionismus. „Alltägliche“ Kreativität zählt nicht, denken wir. Es muss schon außergewöhnlich gut, schön oder genial sein. Noch nie da gewesen. Perfekt. Wenn andere Menschen nicht voll, ehrfürchtiger Bewunderung den Hut vor dem Ergebnis ziehen, ist es nicht (wirklich!) kreativ.

3.     Kreativität = Talent

Wir übernehmen die Vorstellung, dass Kreativität ein Talent ist, das man hat oder eben nicht hat. Wenn wir nicht besonders talentiert sind und nicht schnell besser werden im Ausdruck unserer Kreativität – das Ergebnis nicht schön und perfekt ist (siehe Punkt 2) –, geben wir frustriert auf. Wir verpassen uns selbst und allem, was wir tun, den Stempel „unkreativ“. Pech gehabt.

All das ist sehr eng gedacht.

Wir stecken damit Kreativität in eine Schatulle, die für viele von uns verschlossen bleibt. Nur einige wenige Auserwählte haben den Schlüssel dazu.

Absurd!

Kreativität passt doch in Wahrheit nicht in eine kleine Box.

Oder?

Was ist Kreativität – was ist kreativ?

Bemühen wir mal den Duden. Dort steht, Kreativität bedeutet schöpferische Kraft und kreatives Vermögen. Synonyme sind Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Fantasie.
 
Das heißt: Wann immer du etwas Neues kreierst, herstellst, schöpfst, schaffst, erfindest, gestaltest, erzeugest bist du kreativ.

Das lässt der Kreativität doch schon wesentlich mehr Raum und Luft zur Entfaltung.

Ja, außergewöhnliche Kreativität findest du im Museum, im Konzertsaal, in literarischen Meisterwerken oder in genialen Erfindungen. Aber Kreativität kann sich genauso gut IM ALLTÄGLICHEN zeigen. In den kleinen Dingen.

Kreativität kann in JEDER Tätigkeit zum Ausdruck kommen. In der Art, wie du kommunizierst oder etwas präsentierst, in der improvisierten Zubereitung deiner Mahlzeit, in der Umgestalten und Verschönerung deines Umfelds oder darin, wie du dich kleidest. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.

Kreativität ist kein Talent, das manchen Menschen haben, andere leider nicht.
Kreativität ist eine natürliche Fähigkeit, die wir alle haben. Ein Ausdruck der universellen, schöpferischen Kraft, die in uns allen steckt.

Kreativität ist ein Potenzial, das wir (bewusst) leben oder versauern lassen.

Solltest du vor ein paar Minuten noch gedacht haben, du wärst nicht kreativ, denkst du jetzt hoffentlich anders. Oder hast zumindest genügend Spielraum gewonnen, um deine Kreativität wiederzuentdecken und aufleben zu lassen.

Letztlich geht es darum, dir zu erlauben, alles auf deine Art anzupacken, dein Ding zu machen und dich authentisch zum Ausdruck zu bringen, dann BIST DU KREATIV. 
Das ist im Grunde genommen kinderleicht.

Wir Erwachsen neigen aber nun einmal dazu, uns selbst im Weg stehen. Uns zu sehr daran zu halten, was und wie „man“ etwas macht. Perfekt sein und keine Fehler machen zu wollen. Oder zu vergessen, was „unser eigenes Ding“ ist.
Falls du Unterstützung brauchst, um dein schöpferische Kraft und dein kreatives Vermögen mehr, erfüllter und erfolgreicher zu nutzen, ist ein Coaching to go ein guter Anfang. Da helfe ich dir und deiner Kreativität auf die Sprünge.
 
Go for flow!
 
Flow-Experte  

Mag. Su Busson
Human Design Analysen, Matrix-Coaching, psychologische Beratung & Biohacking,
um Stress, Ängste und Blockaden zu lösen und dein Bestes zu leben

P.S. Ich lese und arbeite übrigens gerade mit dem Buch Pam Grout. Vielleicht ist das auch etwas für dich: Entfessle deine Kreativität: 52 Projekte für ein kreatives Leben 

Facebook
Twitter
LinkedIn

Be your best News abonnieren

In meinen News für ambitionierte, unruhige Geister findest du Insider-Infos, Denkanstöße, Tipps & Cartoons, um Stress, Ängste und Blockaden lösen und dein Bestes leben zu können.

Anders als üblich.



 

* Manche Blog-Posts enthalten Affiliate-Links, d.h. ich bekomme im Fall eines Kaufs ein paar Cent Provision. Das macht für dich keinen preislichen Unterschied und ich freue mich darüber. Damit das auch gesagt ist: Ich empfehle nur Produkte, die ich wirklich gut finde. 

Entdecke deine Matrix!

Hol dir deine Human Design Matrix kostenlos inkl. Keynotes, Spickzettel und Intro-Mail-Serie.

Human Design Chart
Entdecke, wie du erfolgreich tickst!